Informationen für Eltern
Bitte melden Sie ihr Kind tagesaktuell bis 8.00 Uhr telefonisch oder per Mail im Sekretariat krank (nutzen Sie bitte auch den AB). Nennen Sie Vor- und Nachnamen sowie Klasse Ihres Kindes, den Grund und die voraussichtliche Fehlzeit (soltten Sie sich in der Länge verschätzt haben und Ihr Kind ist länger erkrankt, müssen Sie sich erneut melden). Dieses zeigt uns lediglich das Fehlen an und dient der gesicherten Anwesenheitskontrolle.
Sobald Ihr Kind den Schulbesuch wieder aufnimmt, müssen Sie unverzüglich eine schriftliche Bitte um Entschuldigung beim Klassenlehrer vorlegen. Dieses dient dann der ordentlichen Dokumentation von Fehltagen.
-> Das gleiche Vorgehen gilt auch für unvorhersehbare Abwesenheit aus anderen Gründen.
-> Bei langen Erkrankungen sollte zusätzlich mit dem Klassenlehrer Kontakt aufgenommen werden.
Aus wichtigen Gründen können Sie auch um Unterrichtsbefreiung bittet. Dieses erfolgt in der Regel immer schriftlich und mit ausreichend Vorlauf. Bei bis zu drei Tagen entscheidet der Klassenlehrer, bei mehr Tagen oder vor/nach den Ferien entscheidet grundsätzlich die Schulleitung, ob der Bitte um Unterrichtsbefreiung nachgekommen werden kann.
Wann immer möglich, besprechen und regeln alle Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulleiterin und Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter, Hausmeister und Reinigungspersonal) Wünsche, Fragen oder Probleme im direkten Gespräch untereinander.
Die Klassenkonferenz entscheidet über Angelegenheiten, die ausschließlich die Klasse betreffen. Dazu gehört die Beratung über Zeugnisse und Versetzungen.
Neben der Schulleitung nehmen alle Lehrkräfte, die in der Klasse unterrichten, sowie gewählte Elternvertreter teil.
Elternvertreter haben kein Stimmrecht bei der Beratung über Zensuren, Zeugnisse und Versetzungen.
Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen ( Straßenglätte, Schneeverwehungen, Hochwasser, Sturm und hohe Temperaturen ): Landkreise entscheiden
Bei extremen Wetterverhältnissen entscheiden Sie über den Schulbesuch Ihres Kindes. Ich möchte Sie auf folgenden Sachverhalt hinweisen:
Die Entscheidung, ob Unterricht stattfindet oder nicht, treffen die Landkreise oder kreisfreien Städte in der Regel erst am frühen Morgen des jeweiligen Schultages. Genaue Informationen werden über Rundfunksender zusammen mit den Verkehrshinweisen, das Internet und in einigen Landkreisen auch über einen SMS-Service bekannt gegeben.
Die weiterführenden Schulen im Bereich der GS an der Sieber in Hattorf sind:
Oberschule Hattorf Kornhausstraße 8 37197 Hattorf |
Telefon: 05584/ 2122 |
Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Herzberg Domeyerweg 5 37412 Herzberg |
Telefon: 05521/ 9973-0 |
Kooperative Gesamtschule Bad Lauterberg Zechenstraße 112 37431 Bad Lauterberg |
Telefon: 05524/ 8521-0 |
Durch Klick auf den Schulnamen gelangen Sie zur jeweiligen Homepage der weiterführenden Schulen. Dort können Sie sich über die Schulen direkt informieren. Alle Schulen führen außerdem Informationsveranstaltungen oder einen Tag der offenen Tür durch. Ihre Kinder und sie werden über die GS dazu eingeladen.
Sozialverhalten
- Kann ich mein eigenes Verhalten beschreiben?
- Wie reagiere ich bei Streitigkeiten?
- Halte ich Regeln ein?
- Helfe ich anderen?
- Übernehme ich Verantwortung?
- Wie gestalte ich das Zusammensein in der Schule mit?
Es besteht eine Kooperation mit dem Gymnasium Herzberg und der KGS Bad Lauterberg, um besonders begabte Kinder zu fördern und zu fordern.
Einige unserer Schülerinnen und Schüler nehmen dort an Veranstaltungen in den Fachbereichen Musik, Englisch, Chemie und Physik teil.
Pro Schulhalbjahr bietet auch die GS an der Sieber im Umfang von einer Unterrichtsstunde ein wechselndes Forder-Angebot:
- 2022/23 Mathe/Gesellschaftswissenschaft
- 2023/24 Mathe/Naturwissenschaften
- 2024/25 Mathe
- 2025/26 Mathe/Experimentieren
Förderunterricht
Die Schule wird um 7.30 Uhr für Kinder, die Förderunterricht haben an den entsprechenden Tagen geöffnet,die Lehrkräfte für den Förderunterricht holen die Kinder an der Tür ab und nehmen die Kinder dann direkt mit in den Unterrichtsraum. Vor 7.25 Uhr sollten diese Kinder sich bitte nicht auf dem Schulgelände aufhalten, es gibt keine Hofaufsicht!
So ein Schultag ist ganz schön anstrengend!
Damit sich Schulkinder über mehrere Stunden konzentrieren können und auch noch genug Energie zum Spielen haben, brauchen sie regelmäßig etwas zu essen und zu trinken. Die ideale Grundlage für einen langen Tag sind :
- ein kerniges Müsli mit Obst, Joghurt oder Milch
- Vollkornbrot oder Vollkornbrötchen mit Butter und Käse oder Wurst
- Honig und Marmelade, Obst
- Joghurt, Quark, Dickmilch
- Kräuter- und Früchtetee, Milch, Kakao und Mineralwasser
Vorbemerkungen
- Hausaufgaben ergänzen den Unterricht. Sie unterstützen den Lernprozess der Schüler/Innen.
- Hausaufgaben gehören zu den regelmäßigen Pflichten der Schüler/Innen. Bei ihrer Erledigung werden Eigenständigkeit, Konzentration und Anstrengungsbereitschaft verlangt.
- Hausaufgaben dienen der Übung, Anwendung, Wiederholung und Vertiefung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse.
- Hausaufgaben dienen der Vorbereitung bestimmter Unterrichtsabschnitte.
Schicken Sie Ihr Kind möglichst zu Fuß zur Schule, damit es lernt, sich im Straßenverkehr sicher zu verhalten. Der Spaziergang mit den Mitschülern tut dem Kind gut, zudem fördert Bewegung das Lernen. Des Weiteren entspannt sich somit die Verkehrssituation vor dem Schulgebäude, die oftmals durch an- und abfahrende Autos für die Schulkinder gefährlich ist.
Trainieren Sie mit Ihrem Kind das Verhalten auf dem Schulweg. Es ist verständlich, wenn auch Sie am Anfang das Gebäude und den Klassenraum kennen lernen möchten. Kinder haben sich jedoch in der Regel schnell eingelebt und sollten selbstständig ihren Lernort ansteuern.